
Herzlich willkommen auf der Internetseite der
Bürgerstiftung Dreieich
Gerhart-Hauptmann-Schule - Grundschule Dreieich - Lehrstoff "Erneuerbare Energien" / März 2025
Kinder entdecken erneuerbare Energie! Mit dem Energie-Parcours der VRD Stiftung lernen Grundschüler/innen spielerisch die Themen Sonnenstrom, Sonnenwärme, Wasserkraft, Windkraft und Energiesparen kennen. Das Set beinhaltet Experimente, Forscherhefte und eine Lehrerhandreichung. In etwa vier Unterrichtsstunden erwerben die Kinder Grundlagenwissen und lernen dabei die Vorteile erneuerbarer Energie schätzen. Mehr als 300 Schulen haben das Set bereits erhalten. Die Bürgerstiftung Dreieich kooperiert mit der Stiftung VRD Heidelberg
BILDER unten: Übersicht - um was es geht /
Dr. Eysel von der VRD-Stiftung stellt das Lern- und Spielmaterial vor.


Spielerisch lernen: Die Themen (Siehe Bild links oben) werden mir spielerischen Elementen ergänzt - damit die Kinder gerne aktiv mitmachen.
Im Bild hier unten: von links nach rechts: Alisha Hemgesberg (Lehrerin), Frau Dr. Soboll, Bürgrstiftung Dreieich und Frau Kateryna Gatic (Lehrerin)


Der Lernstoff besteht aus praktischen Material zum selber "Basteln" und ergänzenden anschaulichen kindergerechten Büchern; hier wird erläutert...

Für weitere Informationen - insbesondere für Schulen - bitte gehen Sie auf die Seite unseres Stiftungs-Partners VRD
Bürgerstiftung
Dreieich
wieder Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft

Die Bürgerstiftung Dreieich ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden! Dreieich, Februar 2025
Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten
„10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“
entsprechen. Aktuell tragen 244 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung.
"In politisch unruhigen Zeiten wie diesen sind starke Bürgerstiftungen ein wichtiges Element für den Zusammenhalt und die Stabilität des gesellschaftlichen Miteinanders vor Ort. Zur Stabilität des Sektors trägt bei, dass auch nach über 20 Jahren Gütesiegel die Auszeichnung noch immer Ausdruck der gemeinschaftlichen Verbundenheit der, in diesem Jahr, 244 gütesiegeltragenden Bürgerstiftungen deutschlandweit ist.", sagt Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.
Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel
Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstifter*innen und Bürgerstiftungsexpert*innen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den 10 Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen vor 20 Jahren als Qualitätsstandard selbst auferlegt haben.
Die Zahl der Bürgerstiftungen mit Gütesiegel beträgt aktuell 244. Sie ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der
Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der
deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit 4.300
Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in
Europa. Über Stiftungsverwaltungen sind ihm rund 9.800 Stiftungen
mitgliedschaftlich verbunden. Jedes Jahr engagieren sich Stiftungen
in Deutschland mit mindestens 5,4 Milliarden Euro für das
Gemeinwohl. Der Bundesverband setzt sich für optimale
Rahmenbedingungen für das Stiften und für das Wirken von Stiftungen
ein und unterstützt seine Mitglieder sowie Stifterinnen und Stifter
insbesondere durch Beratung und Vernetzung in ihrer Arbeit. Das
Bündnis der Bürgerstiftungen ist beim Bundesverband Deutscher
Stiftungen angesiedelt und koordiniert das Gütesiegelverfahren.
Pressekontakt / E-Mail: mail@buergerstiftung-dreieich.de
Unsere Aktionen 2024 für jung und alt: gehen Sie auf die Rubrik "Aktuelles" und dann Unterrubrik Jahr 2024
(Ausflug nach Seligenstadt, Aktion "Gesundes Frühstück" in Schulen, "Grünes Wohnzimmer für Wohngruppe Offenthal)

Jetzt auch in Dreieich Sprendlingen: Stolpersteine
- Erinnerungskultur fördern und aufrechterhalten
- Lokale Geschichte und persönliche Schicksale sichtbar machen
- Vor dem Vergessen und Verharmlosen von Verbrechen warnen
- Engagement gegen Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus
Die Bürgerstiftung Dreieich unterstützt die Aktion auch finanziell

Spendenaktion WDW
(Wünsch Dir Was) Jahr 2024/25
Kleine
Fluchten stärken Gemeinschaft OP vom
07.12.2024: Dreieich
Spendenaktion
soll Ausflug für Senioren des Dreieicher Vereins Unter einem
Dach ermöglichen.
Geplant ist eine Schifffahrt auf dem Main mit Grüner Sauce. (Nicole Jost).
Mehr dazu unter der Rubrik "PRESSE" 2024

Bildband Jahrhundertzeiten (1. Auflage lange vergriffen...)
>>> jetzt neu 2. Auflage >>> und zu und nach Weihnachten 2024...
mit Jahrhundert-Zeiten-MEMO im Doppelpack zum Sonderpreis! Mehr in der Rubrik Verkauf und Verkaufsstellen
10 Jahre Bürgerstiftung Dreieich - Feier im Foyer Bürgerhaus
Einige Impressionen von der Veranstaltung im Foyer des Bürgerhauses Sprendlingen
Vorstand und Rat der Stiftung:
von links:
Ullrich Behrendt,
Dr. Heidi Soboll,
Roland Kreyscher,
Uta Zapf,
Dieter Zimmer
mit Memo 1 + 2
und Bildband "Jahrhundertzeiten" in 2. Auflage.


Helferinnen aus 2 Kontinenten...

Bettina Schmidt - Stadtverordneten Vorsteherin


Life - Musik aus Dreieich kam bestens an...

Dr. Heidi Soboll & Roland Kreyscher


Prommis aus Dreieich (B. Schmidt & M. Burlon)

Gemälde z. Verkauf (von I. Schmalhorst-Behrendt

Gute Gelegenheit für Gespräche und Kontakte mit Bürgermeister, Ex-Bürgermeister, Lokalpolitikern und mehr...

Ausflüge dank "Wünsch Dir Was" im Oktober 2023
>>> Mehr auf der Seite "Presse" Jahr 2023
Dreieich – Große Freude bei den Clubmitgliedern der städtischen Behindertenhilfe:


Auf zur Landesgartenschau: Heidi Schäfer (Zweite von links), Vorsitzende des Fördervereins Behindertenhilfe, Ullrich Behrendt (rechts daneben) und Heidi Soboll (beide Bürgerstiftung) verabschiedeten die Reisegruppe nach Fulda. Foto: jost
Ausführlicher Bericht unter unserer Rubrik "PRESSE 2023"
Aktuell 2023
Energiegeld für Bedürftige nutzen - "HERZENSWÄRME" - Hilfsprojekt von Bürgerverein und Bürgerstiftung läuft gut an! - Donnerstag, 26. Januar 2023, Offenbach-Post / Dreieich
Unser Wunsch ist es, dass Menschen in Not geholfen wird, die es gerade besonders schwer haben. Gabriele Brandner

Dreieich - Zum Jahresbeginn haben Gabriele Brandner, Christiane Jaeger vom Bürgerverein Götzenhain und Heidi Soboll von der Bürgerstiftung Dreieich das Projekt "Her‐
zenswärme" aus der Taufe gehoben. Jetzt gibt es schon die erste Spendenübergabe an die Langener Tafel.
Die Intention war klar: Brandner wollte mit den 300 Euro Energiegeld vom Staat helfen und andere animieren, das Gleiche zu tun. Das ist im ersten Schritt gelungen. 2350 Euro sind in den ersten drei Wochen zusammen gekommen. 750 Euro gehen an die Speisekammer Neu-Isenburg, die bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt, und 1400 Euro bekommt die Langener Tafel. Die drei engagierten Dreieicherinnen erkundigen sich bei der Tafel vor Ort, wie das Geld investiert wird. "Unser Wunsch ist es, dass Menschen in Not geholfen wird, die es mit Inflation und Energiekrise gerade besonders schwer haben", erläutert Gabriele Brandner.
Günter Böhnel, Vorsitzender der Langener Tafel, ermöglicht den Frauen einen Blick hinter die Kulissen. Vor den Räumen in der Carl-Schurz-Straße ist der Andrang groß - das zeigt, wie dringend die Tafel gebraucht wird. Der Verein versorgt 2500 Menschen. "Rund 40 Prozent kommen aus Langen, 40 Prozent aus Dreieich, 15 Prozent aus Egelsbach und fünf Prozent aus Erzhausen", berichtet der Vorsitzende von der steigenden Nachfrage. Von 30 Lebensmittelmärkten aus der Region holen die Ehrenamtler jeden Tag Nahrung. Das Geld aus dem Projekt "Herzenswärme" soll in die Einzelfallhilfe fließen. "Wir sehen und wissen, wo die Not am größten ist. Da unterstützen wir gezielt mit Kleidung oder was sonst gebraucht wird", verspricht Günter Böhnel. Die Aktion läuft weiter: Spenden sind möglich an die Bürgerstiftung, Stichwort "Herzenswärme":
Sparkasse Langen-Seligenstadt, IBAN DE34 5065 2124 0039 1233 93, oder
VR Bank Dreieich-Offenbach, IBAN DE28 5059 2200 0005 0593 21.
>>> Spendenquittungen stellt die Bürgerstiftung aus. >>> njo <<<

Die Bürgerstiftung Dreieich ist eine
gemeinnützige Einrichtung von
Bürgerinnen und Bürgern
für alle Menschen in der Stadt Dreieich.

Die Bürgerstiftung Dreieich führt Menschen zusammen, die etwas in unserer Stadt bewegen wollen. Als Netzwerk von engagierten Bürgerinnen und Bürgern initiiert, fördert und koordiniert die Bürgerstiftung Projekte in zahlreichen Bereichen des städtischen Lebens. Sie ist für alle Menschen offen, die sich mit Geld, persönlichem Einsatz und Ideen für Dreieich engagieren wollen.
Unsere Stiftungszwecke sind die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke und die Förderung der Jugend- und Altenhilfe. Mit steigendem Stiftungskapital kommen dazu noch Heimatpflege und Heimatkunde, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Umweltschutz und Erziehung (siehe Satzung). Die Bürgerstiftung Dreieich fördert Projekte, führt aber auch eigene Projekte durch. Sie übernimmt keine Pflichtaufgaben für die Kommune und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie gerne über unsere Projekte, Finanzen und Angebote.
Wenn Sie auf die Kopfzeilen / Hauptthemen klicken, kommen entsprechende Unter-Seiten mit den Datails. Beispiel: "PRESSE" anklicken, um die Unterfenster mit den Artikeln nach Jahren zu finden.
Aber: Nichts ersetzt aber ein persönliches Gespräch - bitte sprechen Sie uns jederzeit an, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Ideen zu unserer Arbeit haben!
Bei Bürgerstiftungen kann sich jeder Bürger und jede Bürgerin einer Ortschaft sinnvoll engagieren: (Siehe auch Seite "Engagieren")